Was macht eigentlich eine Kuratorin, wenn sie gerade keine Ausstellung konzipiert? Diese und weitere Fragen hat uns Dr. Karoline beantwortet, die nicht nur Kuratorin am Landesmuseum ist, sondern auch die Verantwortliche für das Max-Slevogt-Forschungsprojekt. Frau Dr. Feulner, Sie bereiten gerade die nächste Sonderausstellung zu Max Slevogt vor. Was macht Ihnen in der Ausstellungsvorbereitung besonders viel […]
Der Frische Blick: Finale, Elfchen und Oskar Moll
Der Frische Blick geht ins Finale – und das endlich wieder live im Innenhof des Landesmuseums: Am 7.7.2021 um 18.30 Uhr laden wir Sie herzlich ein, sich von den Elfchen von Michaela Kurpierz und Goce Andonoski zu Oskar Moll inspirieren zu lassen und Ihre eigenen Elfchen mit uns zu teilen!
Wallfahrten in Mainz?
Zum Thema Wallfahrten fallen einem sehr schnell die Orte Jerusalem, Santiago de Compostela und Rom oder auch Köln, Aachen und Trier ein. In Trier ist man beispielsweise stolz auf den Petrusstab und den Heiligen Rock, in Köln werden die Gebeine der Heiligen Drei Könige in einem prachtvollen Reliquiar aufbewahrt. Die Heiligtumsfahrt nach Aachen war im […]
Hart, aber zerbrechlich
Beton ist das neue Allrounder-Material: Dieser Stoff begegnet uns nicht nur im städtischen Raum in Form von atemberaubenden Hochhäusern, zierlichen Springbrunnen oder, wie in dem anderen Blogartikel der Woche, als Relief. Beton findet man inzwischen im Sortiment aller Bastelshops. Egal ob es um eine Wasserschale, einen Blumentopf oder eine Hängeleuchte geht, Beton ist wortwörtlich allgegenwärtig. […]
Das Hoffest von Friedrich Barbarossa…
….an Pfingsten 1184 in der Maaraue bei Mainz galt im Mittelalter als die größte Feier aller Zeiten! Und wenn man sich dazu die Einzelheiten und Hintergründe mal genauer anschaut, dann ist dieses mittelalterliche Hoffest auch nach heutigen Maßstäben eine der größten Feiern aller Zeiten gewesen und ein Vorbild für viele neuzeitliche Kunstwerke. Kaiser Friedrich Barbarossa […]
Der Frische Blick: Christiane Schauder schaut auf vier Madonnen
In der Reihe “Der Frische Blick” können Sie in kleiner Runde und zwangloser Atmosphäre jeweils einen Gast und seinen ganz individuellen Blick auf ein Kunstwerk seiner Wahl kennen lernen. Unter dem Motto „Der Frische Blick“ zeigen sie, wie spannend ein ganz persönlicher Zugang zu einem Gemälde oder einer Skulptur sein kann. Diesmal beschäftigt sich Christiane […]
Den Kaisern auf der Spur – Radführer durch Rheinhessen
Knapp 55 Kilometer, 10+1 Stationen, 1200 Jahre – dies sind die wichtigsten Eckdaten der Fahrradtour „Den Kaisern auf der Spur“, ein Angebot aus dem Rahmenprogramm zur Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“. Wegen der Corona-Pandemie war es bisher leider nicht möglich, gemeinsam mit Ihnen entlang des […]
DIY-Windlicht aus der Dose
Licht und Dunkelheit, Tag und Nacht – viele unserer Begriffe sind paarweise angelegt und dabei haben wir das Gefühl, der eine Begriff hat eine positive Bedeutung. Vielleicht aus diesem Grund gibt es in der deutschen Sprache so viele Redewendungen mit Licht: Das Licht der Welt erblicken – geboren werden Zündende Ideen haben – eine sehr […]
Blick hinter die Kulissen: Was macht eigentlich … eine Restauratorin?
Stille. In einem Museum ist es oft leise, aber nur, wenn die Besucher noch nicht da sind, ist es wirklich vollkommen still. Und doch tut sich etwas, denn in einem Museum tut sich immer etwas. In den Vitrinen, in den Gemälden und Skulpturen und allem, was in einem Museum ausgestellt wird, regt es sich. Der […]
Blick hinter die Kulissen: Was macht eigentlich…ein Museologe?
Ein Blick hinter die Kulissen des Landesmuseums: Museologe Gernot Frankhäuser im Interview Museolog*innen, auch Museumswissenschaftler*innen genannt, sind echte Allrounder. Weil sie im Museumsalltag sehr viele unterschiedliche Aufgaben übernehmen, sind sie bei Kulturträgern sehr beliebt. Vielfach sind sie für die Verwaltung, das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit ihrer Einrichtung verantwortlich und können in Leitungsfunktionen hineinwachsen. Ebenso gehört […]
Der Frische Blick: Briefe vom Marmorkopf
Die „Kniende“ von Lehmbruck in der Moderne bekam Post. Natürlich haben wir geantwortet! Der Brief kam von einer Teilnehmerin eines Online-Schreib-Workshops mit Eva Demmler: https://lehmbruckmuseum.de/veranstaltung/das-city-atelier-digital-geliebte-schwester/ Und nun freuen wir uns sehr, dass Eva Demmler auch für das Landesmuseum einen Online-Schreib-Workshop durchführen wird. Der Frische Blick vom April hat uns inspiriert, den Mainzer Kopf Briefe an seine […]
Tag der Provenienzforschung 2021: Vier Projekte aus Mainz
Ziel der Provenienzforschung ist es, die Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern zu klären. Das zentrale Augenmerk liegt dabei vor allem auf den vergangenen Besitzverhältnissen und -wechseln der Objekte. Hinter diesen Ereignissen von Tausch, Handel oder auch Raub, verbergen sich oftmals spannende, aber auch manchmal bedrückende Geschichten von Personen, Sammlungen oder auch Institutionen. In Mainz wird […]
Der Frische Blick: Florine Jäger schaut auf den „Marmorkopf“
In der Reihe “Der Frische Blick” können Sie in kleiner Runde und zwangloser Atmosphäre jeweils einen Gast und seinen ganz individuellen Blick auf ein Kunstwerk seiner Wahl kennen lernen. Unter dem Motto „Der Frische Blick“ zeigen sie, wie spannend ein ganz persönlicher Zugang zu einem Gemälde oder einer Skulptur sein kann. Diesmal beschäftigt sich Florine […]
Die Frauen der Salier: Kaiserinnen Gisela von Schwaben und Agnes von Poitou
Die Regierungszeit der Salier dauerte fast 100 Jahre lang (1024 – 1125) und war von Konflikten zwischen dem Kaisertum und Papsttum stark geprägt. An der Seite der salischen Könige und Kaiser traten politisch engagierte Ehefrauen auf, über die wir bis heute viel zu wenig wissen (*1). Gisela von Schwaben war hinsichtlich ihrer adligen Abstammung, des […]
Theophanu: Von einer byzantinischen Prinzessin zur römisch-deutschen Kaiserin
Kaiserin Theophanu (†15. Juni 991) (*1) war eine der mächtigsten Frauen im Europa des 10. Jahrhunderts. Die junge Byzantinerin wurde vor eine ganz besondere Herausforderung gestellt: Sie sollte den künftigen Kaiser Otto II. im fernen römisch-deutschen Reich heiraten. Im Vergleich zu ihrer byzantinischen Heimat blickte das Herrschaftsgebiet der Ottonen bis dato auf eine relativ junge […]
Käthe Kollwitz: Vorreiterin der “Guerilla Girls“?
Als Grafikerin und Bildhauerin setzte Käthe Kollwitz in einer von Männern dominierten Kunstwelt ihre eigenen Maßstäbe für ein Verständnis von moderner Kunst (*2). Wir widmen uns hier ihrem grafischen Werk. Die Künstlerin durchläuft zeit ihres Lebens eine steile Karriere. Schon im Alter von 13 Jahren beginnt Kollwitz geb. Schmidt mit ihrer künstlerischen Ausbildung in ihrer […]
Das zivile Leben während des Ersten Weltkrieges
Im Ersten Weltkrieg verlor Käthe Kollwitz nicht nur ihren Sohn (22.10.1914), sondern sie erlebte und teilte auch das Leid der Zivilbevölkerung. Schon vorher war die soziale Spaltung in den Städten bedrückend gewesen, doch nun zehrten die Kriegsbemühungen die Bevölkerung in unfassbarer Weise aus. Die Frauen arbeiteten verzweifelt, um Geld zu verdienen, ihre Kinder zu ernähren, […]
Internationaler Museumstag 2021: Let´s play art!
Ein Bild nachzustellen, hat gerade große Konjunktur. Doch was ist, wenn man gerade nicht die passenden Dinge im Haus hat? Das ist nicht nur nicht schlimm, nein, das ist die Pointe an unserem Spiel. Denn wir dürfen Dinge im Bild ersetzen, sie nachahmen in Farbe oder Form, Material oder Gewicht. Unglaublich, was da herauskommt! Und […]
Wo sind die Malerinnen?
Die Wiener Malerin Therese Wohlgemuth (geboren? – gestorben?) sitzt im Jahr 1822 für Joseph Karl Stieler (1781 – 1858) Modell. Das ist alles, was wir über sie wissen. Es scheint fast, als porträtiere Stieler sie nicht als Berufskollegin, sondern eher als schön ausstaffierte Anwärterin für einen Platz in der Schönheiten-Galerie des bayrischen Königs Ludwig I (1786 […]
„Walther ist da! Dort kommt Walther!“
Das höre ich am liebsten. Wenn ich in einem Dorf zu Füßen einer Burg ankomme, bin ich oft sehr müde. Trotzdem zügele ich mein Pferd auf dem Marktplatz und stimme ein Lied an, denn das lieben die Leute: Meine Stimme, meine Verse, die Melodie, die Neuigkeiten, die ich singend erzähle. Ihr fragt euch vielleicht, stolze […]
Details im Blick
Welche sind die fünf bekanntesten Wörter, die wir beim Fragen benutzen? Warum, wann, wo, was und… Wer, selbstverständlich! Alle unserer Beziehungen, Begegnungen und die Erkundung unserer Umwelt beginnen mit diesem winzigen Wort. Eben deshalb steht es jetzt im Mittelpunkt. Heute nehmen wir unser „Schau ! Depot“ in den Blick und entdecken die versteckten Personen im […]
KiM Digital: Selbstinszenierung vor 550 Jahren
In dieser KiM Digital nimmt Dr. Karoline Feulner Sie mit in das Schau ! Depot des Landesmuseums Mainz. Das Schau ! Depot ist eine innovative Methode, Kunst zugleich zu lagern und auszustellen: Die Exponate hängen auf Gittern, ohne Wandtexte und losgelöst von einer chronologischen Einordnung. Dadurch können sie in einer völlig neuen Zusammenstellung wahrgenommen und […]
Der Frische Blick: Thilo Weckmüller blickt auf „Sophie von Coudenhoven“
In der Reihe “Der Frische Blick” können Sie in kleiner Runde und zwangloser Atmosphäre jeweils einen Gast und seinen ganz individuellen Blick auf ein Kunstwerk seiner Wahl kennen lernen. Unter dem Motto „Der Frische Blick“ zeigen sie, wie spannend ein ganz persönlicher Zugang zu einem Gemälde oder einer Skulptur sein kann. Ob faszinierend, verstörend oder bereichernd […]
Die Wände als Kunstwerk?
Unseren Sehgewohnheiten entsprechend, erscheint es uns heute selbstverständlich, dass Gemälde zumeist mit ausreichend Abstand zueinander einzeln inszeniert präsentiert werden. Damit sollen die künstlerischen und ästhetischen Besonderheiten eines jeden Werkes bestmöglich zum Ausdruck kommen können. Das war jedoch nicht immer so. Die Vorstellungen, wie in einem Museum Kunst am besten zu präsentieren ist, haben sich oft […]
Und als was geht ihr?
Was es zu Fastnacht während der Corona-Pandemie alles nicht gibt … ist zahlreich und bekannt. Aber Verkleiden können wir uns immer! Ein schöner Anlass ist es zu jeder Jahreszeit und natürlich auch in der fünften, ein Bild nachzustellen – also ein so genanntes tableau vivant aufzubauen. Wir haben uns vorgenommen, das Gemälde „Der Bildhauer Bertel […]
Tableau vivant oder „Lebende Bilder“
… sind heute in den social media eine fancy challenge. Es ist ein ganz großer Spaß spontan oder auch nach akribischer Vorbereitung mit Schminke, Verkleidung und Dekorationen das Gemälde eines alten Meisters oder auch eine Skulptur selber nachzustellen und dann in den social media zu posten. Welch eine verrückte neumodische Idee! Oder? Die Idee […]
Kristalle selbst züchten – ein Versuch
Die Kristalle auf der Reichskrone sind wunderschön. Wenn du dir KiM angesehen hast, weißt du, dass sie in der Natur unter bestimmten Bedingungen sehr langsam, aber unendlich vielfältig wachsen. Wir haben es ausprobiert – im Internet sind genügend Anleitungen zu lesen und zu sehen. Unter dem folgenden Link wird schön erklärt, wie man genügend Platz […]
KiM-Digital: Die Edelsteine der Reichskrone
In der Reihe “Kunst in der Mittagspause” präsentieren normalerweise die Wissenschaftler*innen des Landesmuseum Mainz ihrem Publikum ihre ganz persönlichen Lieblingsthemen. Diesmal haben wir allerdings einen Gast eingeladen: Prof. Dr. Kirsten Grimm von der Universität Mainz setzt sich mit den Edelsteinen der Reichskrone auseinander.
Die Mainzer Reichskrone – Ein goldener Mittelweg
Am 6. August 1806 proklamierte der österreichische Außenminister Johann Philipp Graf von Stadion, aus einer mit Mainz engstens verbundenen Familie stammend, die Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserwürde durch Franz II.. Die Krone aus Gold, Edelsteinen und Perlen als Symbol dieses Reichs war damit wertlos geworden. Heute wird das Original in der Wiener Schatzkammer verwahrt. Ein […]
Fabeltier-Puzzle – anders geknetet
13 Denare, 14 Pfennige, 15 Gulden – was soll das? Gibt es einen Wechselkurs oder wo ist der Zusammenhang?! Diese Verknüpfung ist nicht (direkt) in der Geschichte der Händlerin Gisela zu finden, obwohl sie sich in Arithmetik (in Zahlentheorie) und in Logik sicherlich gut auskannte. Beide Wissenschaftsbereiche gehörten im Mittelalter den sogenannten „sieben freien Künsten“ […]
Die Händlerin
Seid gegrüßt liebe Leute, kommt alle näher und kauft ein bei mir, bei der preiswerten Gisela! Bei mir gibt es nicht nur die günstigsten, sondern auch die besten Waren von nah und fern. Ich habe das Glück Gewürze aus fernen Landen anbieten zu können. Gerade Pfeffer und Gewürznelken laufen derzeit sehr gut. Meinem Mann, der […]
Wir gedenken
Wer Provenienzforschung zu Kunstobjekten betreibt, ist mit den verstörenden Ungerechtigkeiten im Alltag und den fürchterlichen Schicksalen ihrer rechtmäßigen Besitzer*innen konfrontiert, die in den Objektbiografien zutage treten. Diese Umstände ans Licht zu holen ist eine Form des Gedenkens. Unsere Provenienzforscherinnen begeben sich seit 2016 auf die Spuren von Mainzer Bürger*innen, die Opfer der Verfolgung durch das […]
Frischer Blick: Victor Anta Muñoz und Nadja Berghoff blicken auf „Relief rosa y gris“ von Antoni Tàpies
Ein Gast, eine Museumpädagogin, ein Werk, ein Gespräch: Im Frischen Blick nähern wir uns einem Kunstwerk aus der Perspektive eines Betrachters und Sie sind herzlich eingeladen, mit uns darüber zu diskutieren. Und das auch zu Corona-Zeiten: Unser Gast stellt das Werk in einem Video vor, dann treffen wir uns gemeinsam online und sprechen darüber. Diesmal […]
KiM-Digital zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Der Fall Karoline Weis
In den Jahren 1933 bis 1945 erwarben die Vorgängerinstitutionen des Landesmuseums Mainz – das Altertumsmuseum und die Gemäldegalerie der Stadt Mainz – auch Objekte aus Privatbesitz. Bei einigen dieser Objekte kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie von Verfolgten des NS-Regimes erworben wurden. Seit Dezember 2019 befasst sich unsere Provenienzforscherin Dorothee Glawe mit der Erforschung der […]
Mittagstisch, mittelalterlich gewürzt
Eins der in Deutschland meist gegoogelten und gelikten Rezepte 2020 beginnt folgendermaßen: 800 g Roggenmehl 60 g Sauerteigansatz 15 g Hefe … Hast du erraten, was hier zubereitet wird? Es ist ein Sauerteig-Brot. Jetzt können wir uns fragen, ob die mittelalterlichen Hochzeitsgerichte von Magdalena im Jahr 2021 auch so oft gegoogelt und gelikt würden. In […]
Der Bauer
Huh, na jetzt setze ich mich aber hin… Eine ganz kurze Pause kann niemandem schaden. Die Kleinsten wollte ich heute Morgen nicht wie normal wecken, deshalb ging ich selbst die Eier holen. Na ja, einige sind zu Bruch gegangen. Seit dem Morgengrauen habe ich Bauchschmerzen. Hm, was ist noch in diesem Krug übrig geblieben? Obstwein, mete – […]
Drama!
Große Gefühle und spannende Szenen brauchen das Spiel von Licht und Schatten. Wer mal etwas richtig dramatisches Zeichnen will, aber nicht so recht weiß, wie, dem empfehlen wir heute das Zeichnen auf farbigem Papier. Löschpapier, Packpapier, die Innenseiten von Verpackungen – ihr müsst nicht extra etwas kaufen. Wir machen es beim Zeichnen wie Rembrandt und […]
Landesart zeigt unsere Rarität von Migliori
Der SWR war bei uns zu Gast und Gernot Frankhäuser durfte für die Reihe „Allein im Museum“ das Christus-Gemälde von Francesco Migliori präsentieren. Das Gemälde „Noli me tangere“ ist insofern besonders, als es eins von nur dreien des Künstlers ist, das in Deutschland ausgestellt ist. Neben den interessanten Einblicken des SWR können wir Ihnen zum […]
Unterrichtsmaterial zur Ausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“
„Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“. Allein der Ausstellungstitel lässt erkennen, dass Lehrende unmöglich den thematischen Bogen dieser Ausstellung mit Schülern nachvollziehen können. Diana Zunker, promovierte Historikerin und begeisterte Lehrerin für Bildende Kunst und Geschichte am Gutenberg-Gymnasium in Mainz, hat aus ihrer schulischen Erfahrung heraus Themen […]
Die Spannung zwischen Licht und Schatten
Die Verwendung von Farben und die Verteilung von Hell- und Dunkelwerten gehört zu den grundlegenden Prinzipien der Malerei. Physikalisch-chemische Fragen spielen dabei ebenso eine Rolle, wie etwa psychologische und ästhetische. Um letztere geht es im Folgenden. Hinweis: Diesmal müssen wir auf viele Gemälde zurückgreifen, die wir aus rechtlichen Gründen nicht abbilden dürfen. Bitte öffnen Sie […]