Spiele Mittelalter – mit Händen und Füßen

Ein riesiges Spielbrett, 24 runde Spielfelder, beliebig viele Spieler und viel Spaß. Habt ihr unser Gesellschaftsspiel der Woche erkannt? Ja, gut geraten: In dieser DIY-Anleitung geht es um eine mittelalterliche Variante von Twister, das man sowohl im großen Wohnzimmer als auch unter freiem Himmel spielen kann. Unser To-Go-Spiel wird nicht mit den üblichen großen Farbpunkten gebaut, sondern mit den Symbolen aus der Sonderausstellung „Ritter, Bauer, Edeldame. Erlebe das Mittelalter mit Händen und Füßen“. Aufpassen: Während des Bastelns ist es gut zu wissen, wo die eigenen Gliedermaßen zu finden sind! 😉

Und wie bastelt man dieses Spiel? Hier findet ihr eine Materialliste und eine Anleitung.

Um ein Mittelalter-Twister basteln zu können, braucht ihr: 

  • Ein großes, nicht mehr benutztes Bettlaken oder eine Tagesdecke oder eine große Tischdecke. Ich habe dicke, durchsichtige Folie genommen.
  • Dickes weißes Papier für die Punkte
  • Zirkel
  • Schere
  • Stifte eurer Wahl (ihr könnt Buntstifte, Filzstifte, Wachsmalstifte und sogar Malfarben benutzen)
  • Pinsel, Schälchen für Wasser und Zeitungspapier als Unterlage, wenn ihr Malfarbe bevorzugt
  • Heißklebepistole oder Bastelkleber. Wenn ihr doppelseitiges Klebeband parat habt, könnt ihr es gerne verwenden.

Für die Drehscheibe braucht man: 

  • Dickes Kartonpapier
  • Lineal und ggf. Geodreieck
  • Schere oder einen Cutter
  • Zirkel
  • Stifte, die ihr gerne benutzt
  • Nicht so dickes Papier und ein Stück Musterbeutelklammer für den Zeiger

Und jetzt geht´s los!

Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Spielbrett. Ich habe eine dicke, durchsichtige Folie genommen, die man einfach falten kann. Da sie 100 cm breit ist, brauche ich nicht so große Kreise für die Symbole: In meinem Fall zeichne ich die Kreise mit einem Zirkel vor, der Durchmesser beträgt 16 cm. 

Ich zeichne 24 Kreise vor und schneide ich sie mit der Schere aus. 

Erst jetzt zeichne ich meine Symbole in die Mitte der Kreise: Die Edeldame hat eine modische, rosarote Sicherheitsnadel (genannt Fibel), der Bauer wird mit einer dunkelbraunen Ähre abgebildet. Der Mönch hat das grüne Buch mit einer Feder als Symbol und der Ritter ist durch zwei Lanzen vertreten. Selbstverständlich könnt ihr andere Motive entwerfen, alles hängt von eurer Fantasie ab. 

Wenn ihr mit Malfarbe arbeitet, müssen die Bilder zur Seite gelegt werden, damit sie gut trocken können.

Die Kreise sollen gleichmäßig auf der Decke oder auf der Folie verteilt werden. Mit einem Lineal und mit einem Zollstock können die verzierten Scheiben entlang vier langen Linien angeordnet und anschließend geklebt werden. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Währenddessen könnt ihr euch der Drehscheibe widmen.

In diesem Schritt schneide ich ein recht großes Viereck aus dickem Papier heraus. Vorsicht! Wenn ihr mit einem Cutter nicht sicher umgehen könnt, macht diesen Schritt nur mit Hilfe! Den Pfeil, der als Zeiger benutzt wird, müsst ihr auch jetzt zeichnen und ausschneiden. 

Ihr sollt jetzt die Mitte der Scheibe markieren einen Kreis zeichnen: ein Viertel des Kreises steht für die rechte Hand, das zweite für die linke. In der dritten Ecke wird der rechte Fuß abgebildet, in der vierten der linke. Je 2 kleine Zeichnungen für Fuß und Hand klebe ich in die Ecken. Die gezeichneten Sektoren müsst ihr in vier kleinere Einheiten aufteilen. Jetzt werde ich die Farben der Symbole hier benutzen und die einzelnen Kästchen ausmalen. Seid ihr noch dabei? Jetzt kommt der letzte Schritt. 

Wenn die Drehscheibe bemalt und getrocknet ist, müsst ihr ein kleines Loch in die Mitte stechen und den Pfeil bzw. den Zeiger mit einer Klammer befestigen. Steht ihr für einen Test bereit? 

Da mein Spielfeld aus einer rutschigen Plastikfolie besteht, würde ich entweder nur barfüßig oder in Anti-Rutsch-Socken mitspielen. Viel Spaß! 

Idee und Text: Krisztina Péro