Seit mehr als 15 Jahren gibt es nun die Veranstaltungsreihe beziehungsWeise – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Mainz, der Hochschule für Musik Mainz und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Mainz. Dieses Jahr findet beziehungsWeise nun zum ersten Mal nicht vor den Kunstwerken statt, sondern im digitalen Raum – aber auch dieser ist äußerst reizvoll. Wir entfalten unsere Gedanken […]
Eine Ausstellung entsteht….unter erschwerten Bedinungen!
Eine neue Ausstellung zu organisieren und aufzubauen ist immer nervenaufreibend – in Corona-Zeiten aber ist es eine echte Herausforderung. Da dürfen die Kooperationspartner mit dem Material nicht anreisen, Objekte, die von anderen Museen ausgeliehen werden kommen viel zu spät und überhaupt steht nicht mal fest, ob Besucher ins Museum dürfen, wenn die Ausstellung öffnet. Aber […]
Künstler*innen in der Zeit des Nationalsozialismus
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden vor allem Künstler jüdischer Herkunft mit Berufs- und Ausstellungsverbot belegt. Auch Kunstwerke, die nicht mit dem ideologisch geprägten Kunstverständnis des NS-Regimes konform gingen, wurden diffamiert und aus öffentlichen Sammlungen entfernt. Das betraf Werke von lebenden und bereits gestorbenen Künstlern gleichermaßen. 1937 fanden in München zwei große Ausstellungen statt, die […]
Wie sollen wir nach Auschwitz malen? Deutsche Nachkriegskunst
Die oft proklamierte Stunde null gab es 1945 nicht. Dennoch stellten sich die Künstler nach der Apokalypse des Zweiten Weltkrieges die zentrale Frage, wie man nun überhaupt weiter arbeiten könne. Es herrschte der Wunsch nach einem absoluten Neuanfang, nach einem Abstreifen der Last der Vergangenheit, nach einer Befreiung – losgelöst von den in den letzten […]
Eine Stadt zum Dessert!
Mit Essen spielt man nicht – wir tun ’s heute trotzdem. Denn das macht nicht nur Spaß, sondern gibt auch einen guten Eindruck von Mengen und Größen. Wir haben den Plan von Mainz, nach dem nie gebaut wurde, in Süßes umgewandelt. Genauso könnt ihr einen Plan entwerfen von etwas, das es nur in eurer Fantasie […]
Einblicke in die Ausstellung zum Plan de Mayence
Kurz bevor die Ausstellung “Marcel Lods und der Plan de Mayence” ihren Platz räumen musste, hat ein Kamerateam die Kuratoren Dr. Peter Karn (Landesdenkmalpflege) und PD Dr. Eduard Sebald (Landesmuseum Mainz) bei einem kleinen Rundgang begleitet.
KiM-Digital: Das Mainz, das nicht gebaut wurde
Diese KiM-Digital von PD Dr. Eduard Sebald und Dr. Georg Peter Karn beschäftigt sich mit einem interessanten Kapitel der Mainzer Stadtbaugeschichte: der Stadt, die nicht gebaut wurde. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs plante der Architekt und Städteplaner Marcel Lods eine neue Stadt aufgeteilt in funktionale Einheiten: Eine “Ville verte” zum Wohnen und Leben […]
Marcel Lods und der Plan de Mayence – die Stadt als funktionelle Einheit
Der französische Architekt und Stadtplaner Marcel Lods plante zwischen 1946 und 1948 den Wiederaufbau des stark zerstörten Mainz. Sämtliche Voruntersuchungen, Stadtplanungen, Grund- und Aufrisse einzelner Gebäude bis hin zu Detailplanungen wurden in der Mappe „Le plan de Mayence“ zusammengestellt. Die in der Geschichte der modernen Architektur singuläre Sammlung von 65 Lichtpausen, die dank einer Schenkung […]
Voices | Stimmen
Zum Internationalen Museumstag öffnen wir unsere Türen zu einem virtuellen Rundgang durch unser Schau ! Depot. Wir haben Gäste aus der ganzen Welt eingeladen und fragten nach ihrer Meinung zu einem bestimmen Bild – und wir bekamen Antworten in mehr als 30 verschiedenen Sprachen. Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir […]
Voices|01: Turmbau zu Babel / Tower of Babel
Bild / Picture: Lucas van Valckenborch, um 1595, Öl auf Eichenholz Lucas van Valckenborch, around 1595, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche […]
Voices|02: Alter Mann mit Bart / Old man with beard
Bild / Picture: Jan Lievens, um 1629, Öl auf Eichenholz Jan Lievens, around 1629, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche sind sinngemäß […]
Voices|03: Eisvergnügen auf der Schelde / Ice skating on the Schelde River
Bild/Picture: Louis de Caullery, Öl auf Eichenholz Louis de Caullery, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche sind sinngemäß und fassen zuweilen den […]
Voices|04: Madonna mit dem Christuskind / St. Mary with Child
Bild / Picture: Lorenzo di Credi, um 1480-90, Tempera und Öl auf Holz Lorenzo di Credi, around 1480-90, Tempera and oil on wooden panel Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins […]
Inklusion mal anders: Sehen mit den Händen
Inklusion ist, wenn alle Menschen an einem Erlebnis teilhaben können. Aber die Teilhabe am kulturellen Leben wird in Politik und Gesellschaft immer noch als Ergänzung zu den Grundbedürfnissen gesehen. Sie gilt als wünschenswert – aber für ein glückliches Leben nicht zwingend erforderlich. Folglich ist Inklusion im Museum nur eines von vielen Arbeitsfeldern und keine Prämisse. […]
Bastel dir dein Museum!
Das Landesmuseum wurde vor etwa 250 Jahren gebaut vom Kurfürsten Emmerich Josef zu Breidbach Bürresheim. Es sieht aus wie ein großes „U“. Damals war es kein Museum, sondern die beiden Ställe für die Pferde des Kurfürsten und die Remise für seine Kutschen (wir würden heute „Garage“ sagen) lagen rechts und links. Das große Gebäude in […]
Kunstzwerge: Kirschblüten
Normalerweise treffen sich die Kunstzwerge viermal im Monat zum gemeinsamen Gestalten und Werke im Landesmuseum. Dabei ist alles erlaubt: mit den Fingern malen, zeichnen, basteln, stempeln, kneten und alles, was die kleinen Künstler gerne ausprobieren möchten. Da die Treffen im Moment nicht möglich sind, kommt hier eine digitale Idee, de zuhause umgesetzt werden kann!
Internationaler Museumstag
Wer geht in Museen und warum, und – viel interessanter noch – wer geht nicht in Museen und warum? Wie erfahren die Museen davon und wie reagieren sie darauf? Und wie erfährt wiederum die Gesellschaft davon und wie reagiert sie darauf? Kleine Stadtgesellschaften, große nationale Gesellschaften? Zwischen dem musealen und dem gesellschaftlichen Leben existiert ein […]
Bau dir deine Karpfenfahne!
Koi-Nobori sind kleine Windsäcke, die am japanischen Kindertag am 5. Mai vor den Häusern gehisst werden. Man kann sie kaufen, aber viel schöner ist es doch, wenn man sie selbst bastelt. Wie das geht zeigen wir in diesem Video.
KiM-Digital: Familienportrait
#CoronaEltern befinden sich seit Wochen in einem Spagat zwischen Familie und Home-Office. Doch das Thema ist nicht so neu wie man denkt. Viele Künstler haben zuhause gearbeitet – und sie hatten auch Familie. Anhand von der Portraits von zwei Künstlerfamilien – Chodowiecki und Lindenschmit – nimmt Agnes Chibura Sie in dieser KiM-Digital mit auf eine […]
Eine moderne Familie
1771 veröffentlichte Daniel Chodowiecki (1726 Danzig – Berlin 1801) auf dem Höhepunkt seines mittlerweile europäischen Ruhms eine Radierung mit dem Titel: „Cabinet d’un peintre“. Dem Betrachter kommt bei der Verwendung des Wortes „Kabinett“ zunächst noch die ältere Wortbedeutung in den Sinn, da der Künstler uns Einblick in ein wohl nicht allzu großes, jedenfalls privates Zimmer […]
Bacchus und Ariadne: Von Mischwesen, Eheversprechen und einem Sternenkranz
Willkommen zur fünften und letzten Folge von: Verbrechen und Leidenschaft. Text: Christian Korte M.A., Rechtsanwalt und Sozialwissenschaftler, Mainz Bild: Mercantonio Franceschini (1648 – 1729) zugeschrieben, Bacchus und Ariadne Hinweis: Die rechtlichen Bewertungen sind weder vollständig noch inhaltlich über fehlerhafte Subsumtionen und Wertungen erhaben, sie dienen allein dem Gedankenspiel und der Unterhaltung. Ariadne, Tochter des Königs von […]
Jupiter entführt Europa: Von schönen Tieren, unerwarteten Reisen und fremden Stränden
Willkommen zur vierten Folge von: Verbrechen und Leidenschaft. Text: Christian Korte M.A., Rechtsanwalt und Sozialwissenschaftler, Mainz Bild: Luca Giordano (1634 – 1705) zugeschrieben, Jupiter entführt Europa Hinweis: Die rechtlichen Bewertungen sind weder vollständig noch inhaltlich über fehlerhafte Subsumtionen und Wertungen erhaben, sie dienen allein dem Gedankenspiel und der Unterhaltung. Tiere zu beobachten liebte Europa, die phönizische […]
Jupiter und Callisto: Von Arkadien, Täuschungen und brutaler Gewalt
Willkommen zur dritten Folge von: Verbrechen und Leidenschaft. Text: Christian Korte M.A., Rechtsanwalt und Sozialwissenschaftler, Mainz Bild: Umkreis des Pietro Liberi (1605 – 1687), Jupiter und Callisto Hinweis: Die rechtlichen Bewertungen sind weder vollständig noch inhaltlich über fehlerhafte Subsumtionen und Wertungen erhaben, sie dienen allein dem Gedankenspiel und der Unterhaltung. Eigentlich war Jupiter, der oberste der […]
Von Zeitdritteln, behütetem Schlaf und einem rasenden Eber
Willkommen zur zweiten Folge von: Verbrechen und Leidenschaft. Text: Christian Korte M.A., Rechtsanwalt und Sozialwissenschaftler, Mainz Bild: Jacopo Negretti Palma, gen. Palma il Giovane (1544 – 1628), Venus und Adonis, um 1610 Hinweis: Die rechtlichen Bewertungen sind weder vollständig noch inhaltlich über fehlerhafte Subsumtionen und Wertungen erhaben, sie dienen allein dem Gedankenspiel und der Unterhaltung. Der […]
Bau dem Minotaurus ein Labyrinth!
Verbrechen, Verwandlungen und Betrug sind in dieser Woche unser Thema, aber auch listige Helden. Sie überstehen allerhand Gefahren und finden immer einen Ausweg, z. B. aus einem Labyrinth. In einem solchen lauerte zum Beispiel der gefährliche Minotaurus, ein Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf, der Stiefenkel von Zeus und Europa. Und Theseus musste auf seinem […]
KiM-Digital: Götter sind auch nur Menschen
In dieser KiM-Digital nimmt Sie Gernot Frankhäuser mit auf eine Reise in die barocke Malerei. Passend zur Themenwoche “Verbrechen und Leidenschaft” geht es um nackte Körper, die in bewegten Szenen über die antiken Mythen Eingang in die Galerien der Kunstsammler fanden.
Venus und Adonis in: Von Schönheit, Altersunterschieden und der Liebe im Freien
Lesen Sie abends im Bett noch einen Krimi? Da täten es auch die Metamorphosen von Ovid! Wir präsentieren Ihnen ab heute fünf Folgen von „Verbrechen und Leidenschaft“, die optisch schön daherkommen. Text: Christian Korte M.A., Rechtsanwalt und Sozialwissenschaftler, Mainz Bild: Andrea Celesti, Venus und Mars/Adonis mit Amor, 1632 Hinweis: Die rechtlichen Bewertungen sind weder vollständig noch […]
Verführung zum Inzest: Lot und seine Töchter
Darstellungen von Inzest, Vergewaltigung, Entführung oder Mord zu schaffen, zu kaufen und in privaten Räumen zu präsentieren, mag uns heute zutage merkwürdig erscheinen. Wenn nackte Haut zu sehen ist, sind die Aktstudie und das „Pin up“ die bekannten Kategorien. Letztgenannte werden allerdings eher auf der Innenseite von Schranktüren angebracht, und die ersteren werden sorgfältig von […]
Ein Bild mit Durchblick
Gewöhnlich malen Künstler ihre Bilder auf einem Leinenstoff, der im Nachhinein auf einen Rahmen gespannt und von der Vorderseite präsentiert wird. Sigmar Polke malte dagegen auf grüner transparenter Kunstseide. In seinem Bild, das heute im Landesmuseum Mainz hängt, trug er rote, orangene und gelbe Farben auf der Rückseite auf. Der grüne Kunstseidenstoff veränderte die satten […]
KiM-Digital: Landschaft mit Maler und Sämann
“Kein Wohlfühlbild, sondern eine optische Sensation”: In dieser KiM-Digital nimmt Sie die Restauratorin Manuela Fürstenau gedanklich mit in einen entlegenen Winkel des Landesmuseums zur Betrachtung von Friedemann Hahns Gemälde “Landschaft mit Maler und Sämann”.
Die Last der Tradition – Malerei in den 80er Jahren
Das immer weitere Aufbrechen der Gattungsgrenzen der Malerei, die damit einhergehende Erweiterung des Kunstbegriffes und die Frage, was Malerei in der Gegenwart noch leisten kann, sind die zentralen Anliegen der Künstler, die in den 80er Jahren weiterhin zu Pinsel und Farbe als ihr Ausdrucksmittel greifen. In dieser Themenwoche möchten wir zwei Künstler aus dieser Zeit […]
Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
Die in der europäischen Kunst lange vernachlässigte Libelle wurde zum beliebtesten Insekt des Jugendstils. Denn ihre mosaikartigen Flügel entsprachen der Ästhetik dieser Stilbewegung. Auch der Einfluss asiatischer Kulturen wie der Japans führte im Europa der Jugendstilzeit zu einer Umdeutung des Symbols der Libelle weg vom hässlichen Insekt hin zu einem göttlichen Wesen. Im folgenden Video […]
KiM-Digital: Das Jungbrunnenfenster
Fenster aus buntem Glas entfalten eine große Anziehungskraft, nicht nur in sakralen Gebäuden. Zum Anfang des 20. Jahrhunderts machen sich immer mehr Bauherren von Privathäusern die Experimentierfreude der Glasmacher zunutze und beauftragen Jugendstil-Fenstern mit linearen Ornamenten und neuen Farbnuancen. Eines davon befindet sich in der Sammlung des Landesmuseum Mainz: Das Jungbrunnenfenster des Offenbacher Glasmalers Bernhard […]
Faszination Jugendstil
Yasmine Zarouala aus Dijon studiert Philosophie und Germanistik im bilingualen Masterstudiengang an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne in Dijon. Während ihres Praktikums im Landesmuseum Mainz ist ihr Liebe zum Jugendstil neu entflammt: „Es fällt mir schwer, mich nicht für den Art Nouveau zu interessieren. Diese künstlerische Bewegung fasziniert so sehr, wie sie […]
Die Jugendstilglas-Sammlung im Landesmuseum
Die Jugendstilsammlung des Landesmuseums Mainz wurde durch Ankäufe von Glasobjekten aus der Privatsammlung des Kunstsammlers Heinrich R. Gruber in den Jahren 1974, 1984 und 1989 bedeutend erweitert. Die Ausrichtung der ursprünglichen Sammlung Gruber auf die lothringischen Glasmanufakturen ermöglicht bis heute einen genauen Blick auf das Werk von Émile Gallé (1846 – 1904) und seiner Zeitgenossen. […]
Provenienzforschung für Kids: Wo kommt das eigentlich her?
Provenienz heißt „Herkunft“. Wie sind die Gegenstände um dich herum in euren Haushalt gekommen? Es gibt zwei Arten von Gegenständen, über deren Herkunft deine Familie Auskunft geben kann: Erbstücke (sie werden von den alten Leuten an die jungen Leute weitergegeben) und Reiseandenken. Natürlich gibt es auch andere Dinge, deren Herkunft du erforschen kannst. Wir sind […]
KiM-Digital: Geschenk einer Mainzerin
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung am 8. April 2020 widmet sich die KIM-Digital in dieser Woche diesem Arbeitsbereich und wird Ihnen einen kleinen Einblick in die aktuelle Arbeit am Landesmuseum Mainz geben. Dorothee Glawe ist seit Dezember letzten Jahres als Provenienzforscherin am Landesmuseum Mainz tätig und beschäftigt sich mit der Erforschung der Herkunftsgeschichte von Erwerbungen […]
Geraubt, getauscht, gehandelt.
Ziel der Provenienzforschung ist es, die Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern zu klären. Das zentrale Augenmerk liegt dabei vor allem auf den vergangenen Besitzverhältnissen und -wechseln der Objekte. Hinter diesen Ereignissen von Tausch, Handel oder auch Raub, verbergen sich oftmals spannende, aber auch manchmal bedrückende Geschichten von Personen, Sammlungen oder auch Institutionen. In Mainz wird […]
Slevogt für Kids
Max Slevogt lebte vor rund 100 Jahre und ist einer der berühmtesten Künstler aus Rheinland-Pfalz. Er hatte ein Landgut in Neukastel in der Pfalz, auf das er sich gerne zurück zog. Aber er war auch viel unterwegs: Er besaß eine Stadtwohnung in Berlin, wo er als Lehrer an der Akademie der Künste unterrichtete, urlaubte gern […]
KiM-digital: Slevogt in der Isolation
Die Reihe “Kunst in der Mittagspause” gehört zu den beliebtesten Angeboten im Landesmuseum. Kein Wunder, denn die Wissenschaftler*innen des Hauses präsentieren ihrem Publikum dabei ihre ganz persönlichen Lieblingsthemen. Die Beiträge der Reihe KiM-digital weichen zwar ab vom Führungsformat der Original-Veranstaltung, doch der ganz persönliche Einblick in die Herzensthemen und -bereiche des Museums bleibt bestehen. Den […]