Mach dein eigenes Herbarium

Mönch Kunibert hat Heilpflanzen sorgfältig auf Pergament (ganz dünne Tierhaut) mit Silberstift gezeichnet und mit Deckfarben ausgemalt. Zu jeder Pflanze hat er auf Latein ihre Wirkung notiert. So wurde das Wissen über Medizin unter den Mönchen weitergegeben.

Später, im 19. Jahrhundert, hat man Pflanzen getrocknet und in „Herbarien“ aufbewahrt. So konnte man ein ganzes Lexikon von Pflanzen anlegen und ihre Teile immer wieder genau ansehen. Das hat zum Beispiel Alexander von Humboldt gemacht, wenn er in fremde Länder reiste.

Wir können aus Pflanzen, Papier und Farben eine bunte Mischung machen: Getrocknete Pflanzen werden eingeklebt in ein Heft und mit unseren persönlichen Bemerkungen versehen. Dann haben wir ein Tagebuch, in dem die Natur ihre Spuren hinterlässt. Das geht ganz einfach, klickt euch einfach durch die Bilderstrecke und stellt dann eure eigene Sammlung zusammen!