Das Landesmuseum mit der Sonderausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ eignet sich auch trotz Corona gut zum außerschulischen Lernort. Zu diesem Schluss kamen jedenfalls die zwölf Lehrkräfte und Fachberater des Faches Geschichte, die am vergangenen Wochenende von Direktorin Dr. Birgit Heide in die neue Landesausstellung eingeführt wurden und mit ihr über die Konzeption der Ausstellung gesprochen haben.
Die Säulen der Macht, Kirche, Städte, Familie und Ritterstand werden in der Ausstellung durch eindrucksvolle Originale dargestellt: Ein besonders selten zu sehendes Stücke ist der Codex Manesse, der vom 08.09. bis 25.10. im Original präsentiert wird; das Faksimile sowie das Digitalisat bleiben bis zum Ende der Ausstellung.
Die Besuchsmöglichkeiten sind aufgrund der Corona-Pandemie zwar eingeschränkt, aber die Leiterin der Geschichtsvermittlung, Ellen Löchner, betonte, dass mit jeder Besuchsgruppe eine individuelle Absprache hinsichtlich der organisatorischen und inhaltlichen Bedingungen des Besuchs möglich sei.
Der Besuch der Landesausstellung war Teil des Trifelsprojektes von GDKE und Fachberatung Geschichte: es entsteht eine neue fachdidaktische Handreichung zum Lernort Trifels, Fortbildungen für Lehrkräfte sind neu aufgelegt worden und die Angebote für schulische Gruppen werden überarbeitet. Der große fachliche Kontext ist die heutige Bedeutung des Mittelalters in Bildung und Geschichtsunterricht. Thomas Hofmann (GDKE) und Björn Kilian (RFB Geschichte) koordinieren das Projekt.
Fünf Projektpartner haben diese Fortbildung ermöglicht: die Direktionen Burgen, Schlösser, Altertümer und Landesmuseum der GDKE und die Fachberatung Geschichte bei der Schulaufsicht Gymnasien haben ein halbes Jahr geplant. Starke Unterstützung mit Literatur zum Thema und Kostenübernahmen kamen vom Historischen Verein der Pfalz e.V., Bezirksgruppe Landau und dem Trifelsverein, dem Hüter der Duplikate der Reichskleinodien auf Burg Trifels.
Fazit des Besuches: Die Landesausstellung ist ein großer Gewinn und der Weg ins Landesmuseum kann nur empfohlen werden! Die Säulen der Kaiserherrschaft können in den nächsten Monaten also trotz Corona auch eine Säule des Geschichtsunterrichts sein.
Autoren: Björn Kilian / Ruth Preywisch