Geraubt, getauscht, gehandelt.

Ziel der Provenienzforschung ist es, die Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern zu klären. Das zentrale Augenmerk liegt dabei vor allem auf den vergangenen Besitzverhältnissen und -wechseln der Objekte. Hinter diesen Ereignissen von Tausch, Handel oder auch Raub, verbergen sich oftmals spannende, aber auch manchmal bedrückende Geschichten von Personen, Sammlungen oder auch Institutionen.

In Mainz wird im Rahmen unterschiedlichster Projekte zu Provenienzen geforscht. Die zu untersuchenden Objekte sind dabei genauso verschieden, wie die Vergangenheiten, von denen sie erzählen. Sie kommen aus fernen Ländern oder auch aus alten Mainzer Sammlungen und manche von ihnen gingen im Laufe der Geschichte verloren. Einige dieser spannenden Objekte haben wir in unserer Bildergalerie für Sie zusammengestellt!

Jedes Jahr, am zweiten Mittwoch im April, findet der Tag der Provenienzforschung statt. Initiiert wurde dieser Tag von Mitgliedern des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., dem mit über 330 Mitgliedern weltweit größten Zusammenschluss von ProvenienzforscherInnen. Ziel des Tags der Provenienzforschung ist es, auf die Komplexität und Vielfalt dieser Disziplin aufmerksam zu machen. Anlässlich dieses Tages, werden wir Ihnen daher in der kommenden Woche täglich je ein Mainzer Projekt auf unserem Facebook und Instagram Account vorstellen.