Zum Thema Wallfahrten fallen einem sehr schnell die Orte Jerusalem, Santiago de Compostela und Rom oder auch Köln, Aachen und Trier ein. In Trier ist man beispielsweise stolz auf den Petrusstab und den Heiligen Rock, in Köln werden die Gebeine der Heiligen Drei Könige in einem prachtvollen Reliquiar aufbewahrt. Die Heiligtumsfahrt nach Aachen war im […]
Kategorie: Themenwochen
Hart, aber zerbrechlich
Beton ist das neue Allrounder-Material: Dieser Stoff begegnet uns nicht nur im städtischen Raum in Form von atemberaubenden Hochhäusern, zierlichen Springbrunnen oder, wie in dem anderen Blogartikel der Woche, als Relief. Beton findet man inzwischen im Sortiment aller Bastelshops. Egal ob es um eine Wasserschale, einen Blumentopf oder eine Hängeleuchte geht, Beton ist wortwörtlich allgegenwärtig. […]
Das Hoffest von Friedrich Barbarossa…
….an Pfingsten 1184 in der Maaraue bei Mainz galt im Mittelalter als die größte Feier aller Zeiten! Und wenn man sich dazu die Einzelheiten und Hintergründe mal genauer anschaut, dann ist dieses mittelalterliche Hoffest auch nach heutigen Maßstäben eine der größten Feiern aller Zeiten gewesen und ein Vorbild für viele neuzeitliche Kunstwerke. Kaiser Friedrich Barbarossa […]
Tag der Provenienzforschung 2021: Vier Projekte aus Mainz
Ziel der Provenienzforschung ist es, die Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern zu klären. Das zentrale Augenmerk liegt dabei vor allem auf den vergangenen Besitzverhältnissen und -wechseln der Objekte. Hinter diesen Ereignissen von Tausch, Handel oder auch Raub, verbergen sich oftmals spannende, aber auch manchmal bedrückende Geschichten von Personen, Sammlungen oder auch Institutionen. In Mainz wird […]
Die Frauen der Salier: Kaiserinnen Gisela von Schwaben und Agnes von Poitou
Die Regierungszeit der Salier dauerte fast 100 Jahre lang (1024 – 1125) und war von Konflikten zwischen dem Kaisertum und Papsttum stark geprägt. An der Seite der salischen Könige und Kaiser traten politisch engagierte Ehefrauen auf, über die wir bis heute viel zu wenig wissen (*1). Gisela von Schwaben war hinsichtlich ihrer adligen Abstammung, des […]
Theophanu: Von einer byzantinischen Prinzessin zur römisch-deutschen Kaiserin
Kaiserin Theophanu (†15. Juni 991) (*1) war eine der mächtigsten Frauen im Europa des 10. Jahrhunderts. Die junge Byzantinerin wurde vor eine ganz besondere Herausforderung gestellt: Sie sollte den künftigen Kaiser Otto II. im fernen römisch-deutschen Reich heiraten. Im Vergleich zu ihrer byzantinischen Heimat blickte das Herrschaftsgebiet der Ottonen bis dato auf eine relativ junge […]
Käthe Kollwitz: Vorreiterin der “Guerilla Girls“?
Als Grafikerin und Bildhauerin setzte Käthe Kollwitz in einer von Männern dominierten Kunstwelt ihre eigenen Maßstäbe für ein Verständnis von moderner Kunst (*2). Wir widmen uns hier ihrem grafischen Werk. Die Künstlerin durchläuft zeit ihres Lebens eine steile Karriere. Schon im Alter von 13 Jahren beginnt Kollwitz geb. Schmidt mit ihrer künstlerischen Ausbildung in ihrer […]
Das zivile Leben während des Ersten Weltkrieges
Im Ersten Weltkrieg verlor Käthe Kollwitz nicht nur ihren Sohn (22.10.1914), sondern sie erlebte und teilte auch das Leid der Zivilbevölkerung. Schon vorher war die soziale Spaltung in den Städten bedrückend gewesen, doch nun zehrten die Kriegsbemühungen die Bevölkerung in unfassbarer Weise aus. Die Frauen arbeiteten verzweifelt, um Geld zu verdienen, ihre Kinder zu ernähren, […]
Wo sind die Malerinnen?
Die Wiener Malerin Therese Wohlgemuth (geboren? – gestorben?) sitzt im Jahr 1822 für Joseph Karl Stieler (1781 – 1858) Modell. Das ist alles, was wir über sie wissen. Es scheint fast, als porträtiere Stieler sie nicht als Berufskollegin, sondern eher als schön ausstaffierte Anwärterin für einen Platz in der Schönheiten-Galerie des bayrischen Königs Ludwig I (1786 […]
Details im Blick
Welche sind die fünf bekanntesten Wörter, die wir beim Fragen benutzen? Warum, wann, wo, was und… Wer, selbstverständlich! Alle unserer Beziehungen, Begegnungen und die Erkundung unserer Umwelt beginnen mit diesem winzigen Wort. Eben deshalb steht es jetzt im Mittelpunkt. Heute nehmen wir unser „Schau ! Depot“ in den Blick und entdecken die versteckten Personen im […]
KiM Digital: Selbstinszenierung vor 550 Jahren
In dieser KiM Digital nimmt Dr. Karoline Feulner Sie mit in das Schau ! Depot des Landesmuseums Mainz. Das Schau ! Depot ist eine innovative Methode, Kunst zugleich zu lagern und auszustellen: Die Exponate hängen auf Gittern, ohne Wandtexte und losgelöst von einer chronologischen Einordnung. Dadurch können sie in einer völlig neuen Zusammenstellung wahrgenommen und […]
Die Wände als Kunstwerk?
Unseren Sehgewohnheiten entsprechend, erscheint es uns heute selbstverständlich, dass Gemälde zumeist mit ausreichend Abstand zueinander einzeln inszeniert präsentiert werden. Damit sollen die künstlerischen und ästhetischen Besonderheiten eines jeden Werkes bestmöglich zum Ausdruck kommen können. Das war jedoch nicht immer so. Die Vorstellungen, wie in einem Museum Kunst am besten zu präsentieren ist, haben sich oft […]
Und als was geht ihr?
Was es zu Fastnacht während der Corona-Pandemie alles nicht gibt … ist zahlreich und bekannt. Aber Verkleiden können wir uns immer! Ein schöner Anlass ist es zu jeder Jahreszeit und natürlich auch in der fünften, ein Bild nachzustellen – also ein so genanntes tableau vivant aufzubauen. Wir haben uns vorgenommen, das Gemälde „Der Bildhauer Bertel […]
Tableau vivant oder „Lebende Bilder“
… sind heute in den social media eine fancy challenge. Es ist ein ganz großer Spaß spontan oder auch nach akribischer Vorbereitung mit Schminke, Verkleidung und Dekorationen das Gemälde eines alten Meisters oder auch eine Skulptur selber nachzustellen und dann in den social media zu posten. Welch eine verrückte neumodische Idee! Oder? Die Idee […]
Kristalle selbst züchten – ein Versuch
Die Kristalle auf der Reichskrone sind wunderschön. Wenn du dir KiM angesehen hast, weißt du, dass sie in der Natur unter bestimmten Bedingungen sehr langsam, aber unendlich vielfältig wachsen. Wir haben es ausprobiert – im Internet sind genügend Anleitungen zu lesen und zu sehen. Unter dem folgenden Link wird schön erklärt, wie man genügend Platz […]
KiM-Digital: Die Edelsteine der Reichskrone
In der Reihe “Kunst in der Mittagspause” präsentieren normalerweise die Wissenschaftler*innen des Landesmuseum Mainz ihrem Publikum ihre ganz persönlichen Lieblingsthemen. Diesmal haben wir allerdings einen Gast eingeladen: Prof. Dr. Kirsten Grimm von der Universität Mainz setzt sich mit den Edelsteinen der Reichskrone auseinander.
Die Mainzer Reichskrone – Ein goldener Mittelweg
Am 6. August 1806 proklamierte der österreichische Außenminister Johann Philipp Graf von Stadion, aus einer mit Mainz engstens verbundenen Familie stammend, die Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserwürde durch Franz II.. Die Krone aus Gold, Edelsteinen und Perlen als Symbol dieses Reichs war damit wertlos geworden. Heute wird das Original in der Wiener Schatzkammer verwahrt. Ein […]
Wir gedenken
Wer Provenienzforschung zu Kunstobjekten betreibt, ist mit den verstörenden Ungerechtigkeiten im Alltag und den fürchterlichen Schicksalen ihrer rechtmäßigen Besitzer*innen konfrontiert, die in den Objektbiografien zutage treten. Diese Umstände ans Licht zu holen ist eine Form des Gedenkens. Unsere Provenienzforscherinnen begeben sich seit 2016 auf die Spuren von Mainzer Bürger*innen, die Opfer der Verfolgung durch das […]
KiM-Digital zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Der Fall Karoline Weis
In den Jahren 1933 bis 1945 erwarben die Vorgängerinstitutionen des Landesmuseums Mainz – das Altertumsmuseum und die Gemäldegalerie der Stadt Mainz – auch Objekte aus Privatbesitz. Bei einigen dieser Objekte kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie von Verfolgten des NS-Regimes erworben wurden. Seit Dezember 2019 befasst sich unsere Provenienzforscherin Dorothee Glawe mit der Erforschung der […]
Drama!
Große Gefühle und spannende Szenen brauchen das Spiel von Licht und Schatten. Wer mal etwas richtig dramatisches Zeichnen will, aber nicht so recht weiß, wie, dem empfehlen wir heute das Zeichnen auf farbigem Papier. Löschpapier, Packpapier, die Innenseiten von Verpackungen – ihr müsst nicht extra etwas kaufen. Wir machen es beim Zeichnen wie Rembrandt und […]
Landesart zeigt unsere Rarität von Migliori
Der SWR war bei uns zu Gast und Gernot Frankhäuser durfte für die Reihe „Allein im Museum“ das Christus-Gemälde von Francesco Migliori präsentieren. Das Gemälde „Noli me tangere“ ist insofern besonders, als es eins von nur dreien des Künstlers ist, das in Deutschland ausgestellt ist. Neben den interessanten Einblicken des SWR können wir Ihnen zum […]
Die Spannung zwischen Licht und Schatten
Die Verwendung von Farben und die Verteilung von Hell- und Dunkelwerten gehört zu den grundlegenden Prinzipien der Malerei. Physikalisch-chemische Fragen spielen dabei ebenso eine Rolle, wie etwa psychologische und ästhetische. Um letztere geht es im Folgenden. Hinweis: Diesmal müssen wir auf viele Gemälde zurückgreifen, die wir aus rechtlichen Gründen nicht abbilden dürfen. Bitte öffnen Sie […]
Kunstzwerge: Buntes Herbstlaub
Passend zum Herbst hat Lisa für alle kleinen Künstler Ideen gesammelt, um Herbstlaub künstlerisch in Szene zu setzen. Ob mit Wachsmalkreiden oder schön gelegt und fotografiert: Mit bunten Blättern lässt sich so einiges anstellen. Also nichts wie raus ! Und dann nach Haus…. Die nette Jingle zu den Videos stammt von Ilya Truhanov, das Stück […]
Ornament und Figur: Herbstliche Bäume von Strathmann
Der Herbst mit seinen kräftigen Farbschattierungen begeisterte Generationen von Malern, auch den 1866 in Düsseldorf geborenen Carl Strathmann. Nach seiner nicht beendeten Ausbildung an der Kunstakademie in seiner Heimatstadt wechselte der junge Künstler zunächst an die Kunstschule in Weimar, wo er bei dem berühmten Realisten Leopold von Kalckreuth lernte. Später wechselte er nach München, der […]
KiM-Digital: Ganz schön (an)mutig!
In dieser neuen Ausgabe der Reihe KiM-Digital nimmt Pascal Hess die „Bildnisbüste einer Dame“ unter die Lupe. Von einem anonymen Künstler um 1770 geschaffen, erzählt sie in Gestalt und vor allem in Farbe viel über die Mode und das Frauenbild ihrer Zeit.
Geschnitzt und gemeißelt: Porträtbüsten in Rokokofarben und in Winckelmanns Weiß
Frauen sind ein beliebtes und zeitloses Thema in der Kunst. Diese zwei Büsten, die zur gleichen Zeit für das Museum erworben wurden, sind Porträts von Frauen, d.h. von bestimmten Individuen. Doch zwischen ihnen liegen Welten. Wobei: Eigentlich sind es nur 60 Jahre – 60 Jahre, in denen sich aber vieles elementar verändert hat, sowohl in […]
Meine Freunde aus dem Wald
In den Wald gehen und das Rauschen der Bäume hören, sich im Schatten zu verstecken und nach kleinen Krabbeltieren zu suchen. Zugegeben, der Wald gibt vielen von uns in der schwierigen Quarantänezeit einen Zufluchtsort der Besinnlichkeit und Freiheit. Besonders für Kinder, die in ihrem Bewegungsdrang gehindert werden, kann der Waldspaziergang ein abwecklungsreiches Abenteuer sein bei […]
KiM-Digital: Bekenntnis zur Keramik
Der Künstler Walter Popp (1913 – 1977) gab der Keramik als Hochschullehrer in Kassel in den 1960er Jahren entscheidende Impulse. Durch seine ganz eigene Herangehensweise an Form und Farbe schuf er abstrakte und unkonventionelle Kompositionen, die dem Werkstoff Ton einen damals radikal neuen Ansatz verliehen. Die Landessammlung Hinder/Reimers „Moderne Keramik des 20. Jahrhunderts“ auf Schloss […]
Keramik als Aspekt der Moderne
„Moderne“ – seit dem Impressionismus bezeichnet der Begriff die Avantgarde. Um 1900 begegnet er uns als „Art nouveau“, „Modern style“ und „Jugendstil“. Gemeint sind zunächst die kulturell-künstlerische Reformbewegung und in der Folge so unterschiedliche Richtungen wie Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und der Surrealismus. In Architektur und Design steht der Begriff der Moderne für Funktionalismus und in […]
Künstler*innen in der Zeit des Nationalsozialismus
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden vor allem Künstler jüdischer Herkunft mit Berufs- und Ausstellungsverbot belegt. Auch Kunstwerke, die nicht mit dem ideologisch geprägten Kunstverständnis des NS-Regimes konform gingen, wurden diffamiert und aus öffentlichen Sammlungen entfernt. Das betraf Werke von lebenden und bereits gestorbenen Künstlern gleichermaßen. 1937 fanden in München zwei große Ausstellungen statt, die […]
Wie sollen wir nach Auschwitz malen? Deutsche Nachkriegskunst
Die oft proklamierte Stunde null gab es 1945 nicht. Dennoch stellten sich die Künstler nach der Apokalypse des Zweiten Weltkrieges die zentrale Frage, wie man nun überhaupt weiter arbeiten könne. Es herrschte der Wunsch nach einem absoluten Neuanfang, nach einem Abstreifen der Last der Vergangenheit, nach einer Befreiung – losgelöst von den in den letzten […]
Eine Stadt zum Dessert!
Mit Essen spielt man nicht – wir tun ’s heute trotzdem. Denn das macht nicht nur Spaß, sondern gibt auch einen guten Eindruck von Mengen und Größen. Wir haben den Plan von Mainz, nach dem nie gebaut wurde, in Süßes umgewandelt. Genauso könnt ihr einen Plan entwerfen von etwas, das es nur in eurer Fantasie […]
Einblicke in die Ausstellung zum Plan de Mayence
Kurz bevor die Ausstellung „Marcel Lods und der Plan de Mayence“ ihren Platz räumen musste, hat ein Kamerateam die Kuratoren Dr. Peter Karn (Landesdenkmalpflege) und PD Dr. Eduard Sebald (Landesmuseum Mainz) bei einem kleinen Rundgang begleitet.
KiM-Digital: Das Mainz, das nicht gebaut wurde
Diese KiM-Digital von PD Dr. Eduard Sebald und Dr. Georg Peter Karn beschäftigt sich mit einem interessanten Kapitel der Mainzer Stadtbaugeschichte: der Stadt, die nicht gebaut wurde. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs plante der Architekt und Städteplaner Marcel Lods eine neue Stadt aufgeteilt in funktionale Einheiten: Eine „Ville verte“ zum Wohnen und Leben […]
Marcel Lods und der Plan de Mayence – die Stadt als funktionelle Einheit
Der französische Architekt und Stadtplaner Marcel Lods plante zwischen 1946 und 1948 den Wiederaufbau des stark zerstörten Mainz. Sämtliche Voruntersuchungen, Stadtplanungen, Grund- und Aufrisse einzelner Gebäude bis hin zu Detailplanungen wurden in der Mappe „Le plan de Mayence“ zusammengestellt. Die in der Geschichte der modernen Architektur singuläre Sammlung von 65 Lichtpausen, die dank einer Schenkung […]
Voices | Stimmen
Zum Internationalen Museumstag öffnen wir unsere Türen zu einem virtuellen Rundgang durch unser Schau ! Depot. Wir haben Gäste aus der ganzen Welt eingeladen und fragten nach ihrer Meinung zu einem bestimmen Bild – und wir bekamen Antworten in mehr als 30 verschiedenen Sprachen. Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir […]
Voices|01: Turmbau zu Babel / Tower of Babel
Bild / Picture: Lucas van Valckenborch, um 1595, Öl auf Eichenholz Lucas van Valckenborch, around 1595, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche […]
Voices|02: Alter Mann mit Bart / Old man with beard
Bild / Picture: Jan Lievens, um 1629, Öl auf Eichenholz Jan Lievens, around 1629, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche sind sinngemäß […]
Voices|03: Eisvergnügen auf der Schelde / Ice skating on the Schelde River
Bild/Picture: Louis de Caullery, Öl auf Eichenholz Louis de Caullery, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche sind sinngemäß und fassen zuweilen den […]
Voices|04: Madonna mit dem Christuskind / St. Mary with Child
Bild / Picture: Lorenzo di Credi, um 1480-90, Tempera und Öl auf Holz Lorenzo di Credi, around 1480-90, Tempera and oil on wooden panel Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins […]