Der Frische Blick geht ins Finale – und das endlich wieder live im Innenhof des Landesmuseums: Am 7.7.2021 um 18.30 Uhr laden wir Sie herzlich ein, sich von den Elfchen von Michaela Kurpierz und Goce Andonoski zu Oskar Moll inspirieren zu lassen und Ihre eigenen Elfchen mit uns zu teilen!
Kategorie: Projekte
Der Frische Blick: Briefe vom Marmorkopf
Die „Kniende“ von Lehmbruck in der Moderne bekam Post. Natürlich haben wir geantwortet! Der Brief kam von einer Teilnehmerin eines Online-Schreib-Workshops mit Eva Demmler: https://lehmbruckmuseum.de/veranstaltung/das-city-atelier-digital-geliebte-schwester/ Und nun freuen wir uns sehr, dass Eva Demmler auch für das Landesmuseum einen Online-Schreib-Workshop durchführen wird. Der Frische Blick vom April hat uns inspiriert, den Mainzer Kopf Briefe an seine […]
Der Frische Blick: Florine Jäger schaut auf den „Marmorkopf“
In der Reihe “Der Frische Blick” können Sie in kleiner Runde und zwangloser Atmosphäre jeweils einen Gast und seinen ganz individuellen Blick auf ein Kunstwerk seiner Wahl kennen lernen. Unter dem Motto „Der Frische Blick“ zeigen sie, wie spannend ein ganz persönlicher Zugang zu einem Gemälde oder einer Skulptur sein kann. Diesmal beschäftigt sich Florine […]
Der Frische Blick: Thilo Weckmüller blickt auf „Sophie von Coudenhoven“
In der Reihe “Der Frische Blick” können Sie in kleiner Runde und zwangloser Atmosphäre jeweils einen Gast und seinen ganz individuellen Blick auf ein Kunstwerk seiner Wahl kennen lernen. Unter dem Motto „Der Frische Blick“ zeigen sie, wie spannend ein ganz persönlicher Zugang zu einem Gemälde oder einer Skulptur sein kann. Ob faszinierend, verstörend oder bereichernd […]
Frischer Blick: Victor Anta Muñoz und Nadja Berghoff blicken auf „Relief rosa y gris“ von Antoni Tàpies
Ein Gast, eine Museumpädagogin, ein Werk, ein Gespräch: Im Frischen Blick nähern wir uns einem Kunstwerk aus der Perspektive eines Betrachters und Sie sind herzlich eingeladen, mit uns darüber zu diskutieren. Und das auch zu Corona-Zeiten: Unser Gast stellt das Werk in einem Video vor, dann treffen wir uns gemeinsam online und sprechen darüber. Diesmal […]
Der Frische Blick: Petra Plättner schaut auf den „Berg der Wissenschaften und der Künste“
Alle zwei Monate nähern wir uns im Frischen Blick einem Kunstwerk aus der Perspektive eines Betrachters. Und das auch zu Corona-Zeiten: Unser Gast stellt das Werk in einem Video vor, dann treffen wir uns gemeinsam online und diskutieren darüber. Diesmal schaut Petra Plättner, Referentin der Klasse der Literatur und der Musik an der Akademie […]
Kein Weihnachtsmärchen (Teil 4)
Falls Sie die ersten drei Teile des „Kein-Weihnachtsmärchens“ verpasst haben finden Sie sie hier: Kein Weihnachstmärchen Teil 1 Kein Weihnachtsmärchen Teil 2 Kein Weihnachtsmärchen Teil 3 Das Männlein hörte Stimmen: Zwei Frauen gingen durch die Wandelhalle mit der großen Glasfront. Es schnappte das Wort „römisch“ auf. Römisch, das waren diese Darstellungen von Personen mit umgehängten […]
Kein Weihnachtsmärchen (Teil 3)
Falls Sie die ersten beiden Teile des „Kein-Weihnachtsmärchens“ verpasst haben finden Sie ihn hier: Kein Weihnachstmärchen Teil 1 Kein Weihnachtsmärchen Teil 2 Und so geht die Reise des Männchens durchs Museum weiter: Einen Kameraden zum Unterhalten und Spielen zu finden, würde ihm das jetzt gelingen? Es machte sich auf in seine zweitliebste Abteilung, wo es […]
Kein Weihnachtsmärchen (Teil 2)
Falls Sie den ersten Teil des „Kein-Weihnachtsmärchens“ verpasst haben finden Sie ihn hier: Kein Weihnachstmärchen Teil 1 Und so geht die Reise des Männleins weiter: Erfrischt wachte das Männlein auf. Seine feinen Ohren hatten etwas gehört – Musik! Es kletterte aus dem Herbstbild und folgte seinem Gehör. Zwei Stockwerke tiefer wusste es, dass es auf […]
Kunstzwerge: Herbstlichter
Wenn draußen alles grau ist, machen wir es uns drinnen gemütlich: Mit bunten, herbstlich verzierten Lichtern! Lisa hat eine einfache Anleitung dafür gemacht, man braucht nichts weiter als leere Marmeladengläser, gesammelte Blätter, Klebstoff und ein bisschen Schnur. Viel Spaß beim Nachmachen!
Noch ein Adventskalender
Im vergangenen Jahr um diese Zeit war im Landesmuseum eine bauhaus-Ausstellung zu sehen.Der bauhaus-Weihnachtsbaum ist uns erhalten geblieben, und unser kleines Team von der Kunstvermittlung hat mit Begeisterung Anhänger für diesen Weihnachtsbaum bemalt. Jeden Tag zeigen wir einen weiteren Anhänger, so dass der Weihnachtsbaum zum Adventskalender wird. Auf den Anhängern zu sehen sind natürlich Kunstwerke, […]
Der Frische Blick: Zwei Freundinnen blicken auf „Dyptichon 1995/1998“ von Rolf Rose
Alle zwei Monate nähern wir uns im Frischen Blick einem Kunstwerk aus der Perspektive eines Betrachters. Und das auch zu Corona-Zeiten: Unser Gast stellt das Werk in einem Video vor, dann treffen wir uns gemeinsam online und diskutieren darüber. Diesmal geht es um zwei Bilder, die von zwei Freundinnen betrachtet werden. Elisabeth Geurts M.A. […]
Kunstzwerge: Buntes Herbstlaub
Passend zum Herbst hat Lisa für alle kleinen Künstler Ideen gesammelt, um Herbstlaub künstlerisch in Szene zu setzen. Ob mit Wachsmalkreiden oder schön gelegt und fotografiert: Mit bunten Blättern lässt sich so einiges anstellen. Also nichts wie raus ! Und dann nach Haus…. Die nette Jingle zu den Videos stammt von Ilya Truhanov, das Stück […]
beziehungsWeise – kunst religion musik: Die Kniende von Lehmbruck
Im dritten Teil der digitalen Ausgabe von beziehungsWeise dreht sich alles um die Kniende von Wilhelm Lehmbruck. Den kunsthistorischen Impuls gibt Ursula Wallbrecher vom Landesmuseum Mainz, der religiöse kommt von Gregor Ziorkewicz, Pfarrer der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Mainz und verantwortlich für die Musik ist Prof. Benjamin Bergmann von der Hochschule für Musik Mainz. Wir bedanken uns […]
Frischer Blick: Erik Raskopf blickt auf Picassos „Frauenkopf“
„Der Frische Blick“ ist zurück! Gemeinsam vor einem Kunstwerk zu stehen und unsere Ansichten und Eindrücke auszutauschen, das ist in Zeiten von Corona schwer. Daher haben wir uns eine Corona-feste Version des Frischen Blicks überlegt, mit der wir Ihnen alle zwei Monate die Gelegenheit geben wollen, sich einem Werk aus der Perspektive eines Gastes zu […]
beziehungsWeise – kunst religion musik: Die Zeltwirtschaft von Tiepolo
Seit mehr als 15 Jahren gibt es nun die Veranstaltungsreihe beziehungsWeise – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Mainz, der Hochschule für Musik Mainz und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Mainz. Den Titel der Reihe hatten die Protagonisten von Anfang an gewählt, weil er die Beziehungen zwischen den Akteuren, der Kunst und dem Publikum widerspiegelt: Aus diesen entsteht […]
beziehungsWeise – kunst religion musik: Die Madonna von Lorenzo di Credi
Seit mehr als 15 Jahren gibt es nun die Veranstaltungsreihe beziehungsWeise – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Mainz, der Hochschule für Musik Mainz und der Evangelischen Stadtkirchenarbeit Mainz. Dieses Jahr findet beziehungsWeise nun zum ersten Mal nicht vor den Kunstwerken statt, sondern im digitalen Raum – aber auch dieser ist äußerst reizvoll. Wir entfalten unsere Gedanken […]
Voices | Stimmen
Zum Internationalen Museumstag öffnen wir unsere Türen zu einem virtuellen Rundgang durch unser Schau ! Depot. Wir haben Gäste aus der ganzen Welt eingeladen und fragten nach ihrer Meinung zu einem bestimmen Bild – und wir bekamen Antworten in mehr als 30 verschiedenen Sprachen. Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir […]
Voices|01: Turmbau zu Babel / Tower of Babel
Bild / Picture: Lucas van Valckenborch, um 1595, Öl auf Eichenholz Lucas van Valckenborch, around 1595, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche […]
Voices|02: Alter Mann mit Bart / Old man with beard
Bild / Picture: Jan Lievens, um 1629, Öl auf Eichenholz Jan Lievens, around 1629, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche sind sinngemäß […]
Voices|03: Eisvergnügen auf der Schelde / Ice skating on the Schelde River
Bild/Picture: Louis de Caullery, Öl auf Eichenholz Louis de Caullery, Oil on oak wood Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins Englische und Deutsche sind sinngemäß und fassen zuweilen den […]
Voices|04: Madonna mit dem Christuskind / St. Mary with Child
Bild / Picture: Lorenzo di Credi, um 1480-90, Tempera und Öl auf Holz Lorenzo di Credi, around 1480-90, Tempera and oil on wooden panel Kunst spricht zu uns allen, überall auf der Welt. Und wenn wir über Kunst sprechen, offenbaren wir auch einen Teil von uns. Die Stimmen erzählen vom Reichtum der Vielfalt. Die Übersetzungen ins […]
Kunstzwerge: Kirschblüten
Normalerweise treffen sich die Kunstzwerge viermal im Monat zum gemeinsamen Gestalten und Werke im Landesmuseum. Dabei ist alles erlaubt: mit den Fingern malen, zeichnen, basteln, stempeln, kneten und alles, was die kleinen Künstler gerne ausprobieren möchten. Da die Treffen im Moment nicht möglich sind, kommt hier eine digitale Idee, de zuhause umgesetzt werden kann!
Provenienzforschung für Kids: Wo kommt das eigentlich her?
Provenienz heißt „Herkunft“. Wie sind die Gegenstände um dich herum in euren Haushalt gekommen? Es gibt zwei Arten von Gegenständen, über deren Herkunft deine Familie Auskunft geben kann: Erbstücke (sie werden von den alten Leuten an die jungen Leute weitergegeben) und Reiseandenken. Natürlich gibt es auch andere Dinge, deren Herkunft du erforschen kannst. Wir sind […]
Slevogt für Kids
Max Slevogt lebte vor rund 100 Jahre und ist einer der berühmtesten Künstler aus Rheinland-Pfalz. Er hatte ein Landgut in Neukastel in der Pfalz, auf das er sich gerne zurück zog. Aber er war auch viel unterwegs: Er besaß eine Stadtwohnung in Berlin, wo er als Lehrer an der Akademie der Künste unterrichtete, urlaubte gern […]
Zeichnen leicht gemacht
Jenny Adams hat ihre magische Malerrolle ausgepackt und lässt die Wandzeichnungen der Ausstellung „Vor Ort“ nochmal erscheinen. Wer danach Lust zum Selber-Zeichnen hat, findet bei uns bestimmt das richtige Angebot: Cool to color, 18.6., ab 18 Uhr: Der Weinsalon wird zum Artsalon und am Ende können Sie ihr eigenes Gemälde mit nach Hause nehmen! Querbeet […]
„Ich und mein Tier“ – Keramikworkshop in den Sommerferien
Ton ist ein wunderbares Material, und wer das Glück hat, einmal in Ruhe mit Ton kneten, formen und gestalten zu dürfen, wird das nicht vergessen. Die Keramik-Künstlerin Dorothee Wenz wird in den Sommerferien vier Tage lang mit Kindern arbeiten und dafür ihren eigenen hochwertigen Ton mitbringen. Dass Dorothee nicht nur ein Tier hat sieht man […]
Zeichentouren Querbeet
Nadine Hanssen ist von Beruf Goldschmiedin und arbeitet als Museumspädagogin und Restauratorin. Vor allem aber ist sie Urban Sketcherin und erobert sich gerne den Umgang mit neuen Materialien. In ihren Museums-Workshops gibt sie Wissen zu Kunstwerken und künstlerisch-handwerkliche Techniken weiter. Als Sketcherin ist sie nicht nur täglich mit Block und Werkzeug unterwegs, sondern sie besucht […]
Der Gestaltungsraum „Emy und wir“
In die Ausstellung „Das Kosmische allen Seins“ über die Bildhauerin Emy Roeder ist ein Raum für Jugendliche und Kinder integriert: Der Gestaltungsraum. Das Besondere an ihm ist, dass er von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet wurde: In den Winterferien 2019 haben sechs Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren eine ganze Woche lang im Museum gearbeitet um […]
LeiLa – die Leibnizschule im Landesmuseum Mainz
Neugierig und gut vorbereitet sind sie, die Drittklässler der Leibnizschule Mainz. Wir freuen uns riesig, dass wir die Kinder insgesamt fünf Mal hier begrüßen dürfen. So haben wir die Gelegenheit auszuprobieren, auf welche Weise wir am besten Beziehungen zur Lebenswelt der Kinder knüpfen können. Dass die Kolleg*innen von der Leibnizschule und die Kinder uns so […]
Emy und wir – Tag 5
An unserem letzten gemeinsamen Tag richteten wir den Gestaltungsraum ein und platzierten unsere eigenen Werle sowie die entstandenen Fotos. Wir schrieben auch Wandtexte, um unser Projekt für alle Besucher zugänglich zu machen und erläuterten unsere Sichtweise auf das Schaffen von Emy. Am Nachmittag präsentierten wir unsere Kunstwerke unserer Familie und Freunden, wobei wir stolz erzählten, […]
Emy und wir – Tag 4
Am Donnerstag hatten wir die besondere Ehre, uns Originalwerke von Emy Roeder in der graphischen Sammlung ansehen und uns vier Zeichnungen nach unserem persönlichen Geschmack aussuchen zu dürfen, welche in der Ausstellung im Gestaltungsraum präsentiert werden. Dabei bekamen wir für uns überraschende Werke von Emy zu sehen, da beispielsweise auch farbige Zeichnungen dabei waren. Am […]
Emy und wir – Tag 3
Am Mittwoch benötigten wir viel Fingerspitzengefühl, um unsere gestrigen Entwürfe mit keramischer Masse in Plastiken umzusetzen. Vorher überlegten wir uns, welche Details wir hervorheben wollten, wie zum Beispiel die Haarstruktur und was genau wir abstrahieren. Auch hier folgten wir Emys Spuren und versuchten unseren Oberflächen verschiedene Strukturen zu geben. Nachdem wir uns in der Mittagspause […]
Emy und wir – Tag 2
Am Dienstag studierten wir den menschlichen Körper genauer, indem wir Zeichnungen vom lebenden Modell Jule anfertigten. Dabei waren uns Fragen wichtig wie zum Beispiel: „Welche Gelenke sind wichtig und in welchem Winkel können wir sie drehen? Wie sind die Proportionen des Körpers genau?“ Wir versuchten Emys Stil zu folgen und mit wenigen Strichen viel Aussagekraft […]
Emy und wir – Tag 1
Montags lernten wir die Kunstwerke von Emy Roeder kennen und stellten fest, dass ihre Figuren, obwohl sie kaum Mimik zeigen, trotzdem mit uns kommunizieren. Emy stellt nicht präzise Emotionen dar, sondern lässt diese dezent in ihre Zeichnungen und bildhauerischen Elemente mit einfließen, was wir persönlich als sehr schön empfanden. Anschließend besuchten wir Emys Bronzefigur „Stehende […]
Das war die Trickfilmwerkstatt in den Sommerferien
Trickfilme selbst machen ist gar nicht so schwer. In den Sommerferien waren einige Kinder bei uns zu Gast und haben es in der Trickfilmwerkstatt ausprobiert. Aus Papier gebastelt, mit Stiften gezeichnet, aus Knete oder mit Obst: Im Making of könnt ihr sehen, wie es funktioniert. Und die Ergebnisse zeigen wir euch natürlich auch. In den […]
Kunst Camp im Landesmuseum
In einer Woche kann ganz schön viel passieren! Wir waren selbst erstaunt, welche tollen Masken und Kostüme im Kunstcamp entstanden sind. Wir konnten sogar noch eine Performance zur Musik entwickeln, um die unterschiedlichen Charakterzüge unsere Figuren zu zeigen. Apropos Musik: WOW, waren die RaMa Reeds & Brass gut! Wir haben zusammen gearbeitet, gegessen, gelacht und […]
Keltis Museumsclub ist gestartet
Los ging es mit einem Workshop, in dem uns Lisa das Vergolden gezeigt hat. Natürlich konnten wir das auch selbst ausprobieren. Am 11. August findet gleich der nächste Termin statt. Wir schauen uns die Sonderausstellung „Vor Ort – Zeichnend Erzähltes“ an und mischen eigene Düfte in der Duftwerkstatt. Mitglieder in Keltis Museumsclub können hinter die […]
Mickey and Donald get arty
In unserer neuen Sonderausstellung „Walt Disney. Mickey, Donald & Friends“ dreht sich ab dem 14. März 2018 alles um die wohl bekanntesten Comic-Figuren der Welt und ihre Erfinder. Diesmal haben wir keine Aktion, bei der ihr etwas ins Museum mitbringen könnt. Dafür könnt ihr etwas mitnehmen – eure eigene Ausstellungsidee. In einem unserer Workshops schaut ihr dafür erstmal hinter […]
Grundschüler bestücken Vitrine
Das Projekt „Mein Weg ins Museum“ hat sich weiterentwickelt: Im Rahmen der Ausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ hat die Klasse 4b der Leibniz-Grundschule eine Ausstellungsvitrine mit ihren ganz persönlichen Erinnerungsstücken bestückt. Diese Dinge des täglichen Lebens, die eine ganz besondere Bedeutung für die Schüler haben, werden für vier Wochen im […]